|
|
 |
Wie Mache Ich Einen TeamSpeak 2 Server
1. Was iste ein TeamSpeak 2 Server?
Mit einem TeamSpeak 2 Server ist es möglich das verschiedene aktive Benutzer miteinander sprechen können. Alle Benutzer verbinden sich auf einen Server, der Server coordiniert den ganzen Datenaustausch zwischen den Benutzern. Man kann es sich als Cafe vorstellen wo man sich trifft und ein bischen miteinnander spricht. Es werden zwei Platformen unterstützt auf denen der Server installiert werden kann: Linux and Windows. Beide haben die gleichen Leistungsmerkmale und kein aktiver Benutzer wird einen Unterschied feststellen können.
2. Der richtige Computer
Die minimalen Anforderungen für TeamSpeak Server unter Windows (98, 98SE, NT4, 2000, XP) ist ein Pentium 166 MHz mit 64 MB Hauptspeicher für 98 und 98SE und ein Pentium II Processor und 128 MB Hauptspeicher für die anderen Windows Versionen.
Für einen Linuxserver der kein X Windows installiert hat ist es ein Pentium 100 MHz mit 32 MB Hauptspeicher und bei installiertem X Windows sollte es schon ein Pentium 166 MHz mit 64 MB Hauptspeicher sein
3. Installation des Servers unter Windows
Der Server wird mit einem Installationsprogramm installiert. Durch einen Doppelklick auf die downgeloadete Datei wird dieser gestartet und dannach wählen Sie den Installationspfad aus oder Sie akzeptieren denn Standartpfad. Dannach einfach durchklicken und installieren lassen.
Bitte lesen Sie sich die Lizenz durch und merken Sie sich die Passwörter ( admin und superadmin )!!! Falls Sie die Passwörter einfach "weggeklickt" haben können Sie diese noch in der Datei "server.log" im Installationsverzeichnis finden.
4. Die IP’s
Mit dieser Funktion kann man feststellen welche IP’s der Server im Netzwerk hat. Sehr brauchbar wenn man keine feste IP hat sondern eine dynamisch von seinem ISP zugewiesen bekommt. Nach dem klicken wird die interne IP ( wenn eine vorhanden ist: z.B. 10.x.x.x, 192.168.x.x) und die externe IP angezeigt.
Alle die zu diesem Server eine Verbindung aufbauen wollen müssen die externe IP wissen. Dies IP muß, falls ein Router dazwischen ist auf den Server weitergeleitet werden. Wie das zu bewerkstelligen ist würde diese Handbuch sprengen. Da sollte man dann in seinem Routerhandbuch nachsehen oder den lokalen Netzwerkadministrator befragen.
Bitte beachten: Diese Funktion kann man deaktivieren. Siehe Hauptkonfiguration
5. Zur Administration hat der Server ein Webinterface. Ein Rechtsklick auf das Systemtray-Icon öffnet ein Auswahl-Menü. Ein Klick auf "Administration" öffnet ein Fenster, das etwa so aussieht:
Der Name den man benötigt um den Server zu ersten mal zu administrieren ist endweder "admin" oder "superadmin". Das Passwort wird automatisch erzeugt wenn man den Server zum erstenmal started und wird in der Datei "server.log" im TS-Serververzeichnis gespeichert. Die Zeilen in der "Server.log"-Datei sollten etwa so aussehen:
03-03-03 20:23:25,WARNING,Info,SERVER, admin account info: username: admin password: kasdfx 03-03-03 20:23:25,WARNING,Info,SERVER, superadmin account info: username: superadmin password: ct8ghh
Weitere Erklärungen im Kapitel Webadministration des Servers.
6. Beenden des Servers
Zum beenden des Servers einfach mit einem Rechtsklick auf das Tray Icon und dann "Exit" auswählen.
7. Ports
Wenn wir über Ports sprechen ist der TeamSpeak server absolut frei einstellbar. Das Minimun zu betreibe eines Servers ist das sie die möglichkeit schaffen das einer ihren Server auf dem Defaulport 8767 erreichen kann ( Portforwarding etc., aber auch den Defaultport können sie einstellen wie sie wollen ) . Wenn sie den TeamSpeakserver starten und wollen andere Ports für das Webfronted und den TCPQuery einstellen, müssen sie das direkt in der Server.ini machen. Die Defaultports sind:
14534 fürs Webfrontend
51234 für den TCQquery
Sie werden in der Server.ini eingestellt die sich im Installationsverzeichnis des Servers befindet.
8. Webpost
Wenn man möchte kann man seine Serverinformationen auf einer Webseite darstellen lassen.
Wenn man das möchte muß man den Bereich "Webpost" in der Datei "server.ini" ändern.
Die Standarteinstellungen:
[WebPost]
AdminEmail=na
ISPLinkURL=na
ISPName=Private
ISPCountry=Earth
Enabled=1
PostURL=
ListPublic=1
Verschieden dieser Optionen werden weitergeleitet. Wenn man nicht möchte das der Server auf einer Webseite auftaucht dann sollte man Enabled auf 0 setzen. Bei verdschiedenen Scripts ( z.B. Dieses hier ) ist es nötig einen URL anzugeben. Diese wird unter PostURL festgelegt. Soll der Server in einer Öffentlichen Serverliste angezeigt werden dann setzt man ListPublic auf den Wert 1 wenn nicht dann auf 0.
9. Hauptkonfiguration
Einige einträge in der server.ini können über den Punkt Main Config geändert werden.
Die Defauleinstellungen sind wie folgt:
[Main Config]
ExternalIPDectection=1
HTTPServer Port=14534
HTTPServer Enabled=1
DateTimeFormat=dd-mm-yyyy hh:nn:ss
TCPQueryPort=51234
BoundToIp=
ExternalIPDetection ist eineintrag nur für Windowsserver. Wenn man einen Rechtsklick auf das Trayicon macht gibt es einen Punkt "your ip ’s und wenn sie diesen Wert auf 0 setzen lassen sich keine IP’s mehr ermitteln. Achtung: Bei dieser Aktion wird ein TCP/IP Packet an Teamspeak gesendet und durch das zurücksenden von Teamspeak kann die IP identifiziert werden.
Unter HTTPServer Port legen sie fest über welchen Port sie das Webfrontend erreichen können. Dannach erreichen sie das Webfrontend über ihre IP: + den von ihnen festgelegten Port( http://ihreip:ihrport).
Unter HTTPServer enabled können sie das Webfrontend ein- und ausschalten (0/1).
Unter DateTimeFormat legen sie das Anzeigeformat des Datums und der Uhrzeit fest. Es wird dringend empfohlen diese Einstellung nicht zu verändern
Der TCPQuery port können sie festlegen wie sie wollen.
Wenn sie mehrer IP’s haben, auf ihrem Server können sie mit der Variable BoundToIP= die IP festlegen die der Teamspeakserver verwenden soll.
10. Zum administrieren starten Sie bitte ihren Browser und gehen sie auf folgende Seite.(http://ihreserverip:port) oder, wenn sie einen Windowsserver hosten können sie mit einem Rechtklick auf das Traycon und klicken auf Administration denn Prozess einleiten.
Es zeigt sich ein Loggin Bildschirm ähnlich diesem.
Wenn sie einen anderen als den Defaultserver administrieren wollen müssen sie unter Serverport den angeben den sie administrieren wollen (z.B. 9500). Sollten sie sich als superadmin einloggen wollen ( Ein Superadmin ist der Administrator der ALLE Server, die in dieser Instanz laufen, administrieren kann) sollten sie die superadmin Checkbox anklicken. Bei richtigem Loginname und Passwort ( Diese können sie in der Datei "server.log" nachlesen, welche beim installieren erstellt wurde) werden sie sofort eingeloggt. Nun können sie ihren Namen lesen ( mit welchem sie sich eingeloggt haben), ausserdem den Namen des Servers denn sie administrieren, das Datum und die Lokal Zeit des Servers in der rechten oberen Ecke.
11. Last Notes
Das TeamSpeak Team kann für keinerlei Schäden haftbar gemacht werden, die durch diese Anwendung oder durch Aktionen wie sie in diesem Handbuch beschrieben sind, entstanden ist. Wir geben keine Garantie darauf wie gut die Anwendung arbeitet noch können wir für Dinge Verantwortlich gemacht werden die beim Versuch diese Anwendung zu installieren passieren.
Alles wird auf eigene Verantwortung durchgeführt!
Oder Auch Auf Der Seite
http://docs.teamspeak-einstieg.de/manual-deu
Leider Sind Noch kein bilder Kommen Noch!!!
|
|
 |
|
|
|
|
1.DonMartinThommyEssenNRW (R SA)
2.Dieter JO52WD (R SA)
3. Axel JO52WD ( R SA )
4.Bernd Berlin ( R SA ) |
|
Warum sind Italiener so klein?
Weil ihre Väter gesagt haben "Wenn ihr groß seid, müsst ihr arbeiten!"
Warum tut Frau Schmidt denn heute gar nichts?"
Sie vertritt diese Woche den Chef ..."
Was sind gemischte Gefühle?
Wenn Du zusehen musst, wie Deine Schwiegermutter mit Deinem neuen Bike frontal gegen eine Hauswand knallt.
Halt ruft der Polizist und stoppt Werner mit seinem Motorrad.
So geht das nicht. Ihr Nummernschild ist ja völlig unleserlich!
Das macht nichts, sagt Werner, ich weiß es auswendig.
|
|
13DT01 Marco Neuwied
13HS499 Heinz Kirsche
13MK1 Manni «MK NRW»®
Achim Rendsburg SH
Adler Frank
Armin Cola
AstraFlorian HHJO43WO
Axel Burg SAA
Beate Wuppertal
Bernd Berlin
Catweazle
Charly SSA Büden
Charly01 Essen NRW
Chris Düsseldorf NRW
Detlef BB
Diana Essen NRW
Dieter aus Trypphena
DNQ622 Dieter Bocholt
DonMartin Thommy Essen NRW
Essener Dolly
Gerd Essen NRW
Helga Essen NRW
Hello Kitty Viviane
Lothar NMS SH
Manuel AT
Marc Kamen NRW
Marc Nettetal
Melanie Essen NRW
Melli Essen NRW
Micha aus Berlin
Michael aus Bönen
Mucki Andre Essen NRW
Nadine Stuttgart
Racker 01 Essen NRW
Robert HSK NRW
Teddy Robert Bayern |
|
|
 |
|
|
|
|