|
|
 |
Sprache im CB-Funk
Der Sprachgebrauch im CB-Funk ist stark an den im Amateurfunkdienst angelehnt bzw. bei diesem abgeschaut. So ist die häufige, wenn auch oftmals falsche Benutzung von Q-Gruppen anzutreffen. Bekanntestes Beispiel ist „QRX“. Im ursprünglichen Sinne bedeutete dieser Q-Code, dass die diesen Code sendende Station für einen kurzen Moment den Funkverkehr unterbricht, oft wird nach dem „QRX“ noch eine die Dauer der Unterbrechung angebende Zeitangabe gemacht. Der Q-Code kann auch als Frage formuliert werden. Im CB-Funk hingegen bedeutet der Ruf „QRX“, dass eine neu hinzugekommene Station in ein laufendes Funkgespräch aufgenommen werden möchte. Dazu wird einfach in die Umschaltpause von der neu hinzukommenden Station „QRX“ gerufen, Alternativ dazu finden sich zum gleichen Zweck auch die Rufe „Z“ (von QRZ), „X mal“ (von QRX) oder „Break“. Daher auch der Name „Breaker“. Eigentlich wurden die Q-Gruppen im Telegrafieverkehr („Morsen“) eingesetzt, um den Funkverkehr zu erleichtern und Sprachbarrieren zu überwinden bzw. Verständigungsfehler aufgrund falscher Übersetzungen zu vermeiden. Doch genau dies ist auch der Grund, weshalb im normalen Sprach-Funkverkehr („Fonie“) sich mehr und mehr die Q-Gruppen durchsetzen, im Amateurfunkdienst wie auch im CB-Funk.
Beispiele für gemeinsame CB-Funk- und Amateurfunk-Q-Codes
→ Hauptartikel: Q-Schlüssel
QRG
Frequenz bzw. Kanal
QRA
Stationsname ist ... (z.B Stationsname ist Eumel)
QRM
Störung durch andere Stationen
QRN
atmosphärische Störungen (z.B. bei Gewitter)
QRT
Beendigung des Funkverkehrs
QRV
Sende- und Empfangsbereitschaft
QRZ
Anruf einer bestimmten Person
QSL
Empfangsbestätigung
QSO
Funkgespräch (bzw. die Gesprächsrunde)
QTH
Standort
QRU
Es liegt nichts mehr vor
QRX
Eine neu hinzugekommene Station möchte in ein laufendes Funkgespräch aufgenommen werden
73
Viele Grüße!
88
Liebe und Küsse! (zwischen Paaren oder als Höflichkeitsfloskel zur Verabschiedung weiblicher Funker)
600
Telefon (abgeleitet von der Telefonleitungsimpedanz 600 Ohm)
CB-Funk-spezifischer Slang [Bearbeiten]
2 m machen
schlafen, ins Bett gehen
6 m machen
telefonieren
600 Ω
telefonieren (Abgeleitet von den 600 Ω Widerstand der damaligen Telefonmikrofone)
128
Kurzform für die beiden Ausdrucksweisen 73+55 ergibt als Summe 128
99
Verschwinde!
Abfangjäger
Polizei
Abklemmen
Funkverkehr beenden
Blechparty
Unfall
Braunsche Röhre
Bierflasche
Breake
Funkgerät
Breaken
Funkverkehr abwickeln
Fiedel
auch eine Bezeichnung für ein Hausfunkgerät
Breaker
CB-Funker
Breakerhügel
exponierter Standort für Funkstellen, meist Erhebungen oder Berge. Bekannte Breakerhügel in Südwestdeutschland sind: Vogelsang (Ettlingen), Monte Brego (Karlsruhe Durlach, Turmberg), "Parkplatz Hörnle" an der Burg Teck bei Kirchheim, oder die "Achalm" bei Reutlingen
Brenner
unerlaubter, aber üblicher Sendeverstärker
Kojaks Wanderkino
Radarfalle
Oma
großer Brenner (100 Watt)
Uroma
sehr großer Brenner (> 300 Watt)
Tante
kleiner Brenner (40 Watt)
Der Gilb kommt
Ein Messfahrzeug ist unterwegs
Die Biege machen
siehe „Abklemmen“
Die rote Mütze aufhaben
Leitstation einer Funkrunde sein
DV
Antenne, vom Standardtyp DV-27
fliegen
mit dem Auto/LKW unterwegs sein, auch: „mobilerweise“
Glatteis, Trockengewitter
Radarfalle
Handquetsche
Handfunkgerät
Handgurke
Handfunkgerät
Handpuste
Handfunkgerät
HG
Handfunkgerät, gerne aber auch als Abkürzung für "Hintergrund" ("Bin mal HG")
Hintergrund machen
anderweitig beschäftigt sein, aber empfangsbereit und ansprechbar
HQ
Handfunkgerät, von „Handquetsche“ (Handgurke)
Kaffeemaschine
siehe „Brenner“
Kiste
Funkgerät
Meine Kaffeemaschine macht 50 Tassen!
Ich sende gerade (unerlaubt!) mit 50 W.
Mikroskop
Mikrofon („Mike“)
Mikrowelle(n)
Kinder
Müll, Matsch
Störungen atmosphärischer Art, aber auch Störungen durch andere Stationen
Oberwelle
Ehefrau bzw. Lebensgefährtin, aber auch: weiblicher CB-Funker
Obergünstig, auch oberkünftig
Funken aus erhöhter Position, steigert die Reichweite
Paula machen
zwischen zwei (gegenüberliegend entfernten) Funkern vermitteln, die sich gegenseitig nicht selbst erreichen können (hergeleitet von der Q-Gruppe „QSP(aula)“)
Powern
siehe „Breaken“
rasende Uniformengurke
Polizeimotorrad
Rausche
Rauschsperre
Schrapp
Störungen auf dem CB-Band, verursacht durch unerwünschte Aussendung von z.B. Strahlentherapiegeräten oder Hochfrequenzschweissgeräte
Skip
Nickname, Funker-Spitzname
Spargel
Antenne
Stereo
Zwei Sender senden gleichzeitig
unterkünftig
ungünstiger Standort im Tal
Station xy, da wo die rote Hand leuchtet
Station xy ist die Leitstation der Funkrunde
Träger
Eine Station betätigt beabsichtigt oder unbeabsichtigt die Sprechtaste, ohne etwas zu sagen, sendet also nur die Trägerfrequenz
Trägersteller
Ein Funker, der nur eine unmodulierte Aussendung abstrahlt, um andere Breaker zu stören und deren Funkverkehr zu unterbinden.
X kommen
die neu hinzugekommene Station darf nun senden, alle anderen haben kurz Sendepause
X-er
neu hinzukommende Station nach dem „QRX-Ruf“ (s. o.)
Ziegel oder Ziagl
eine in Österreich übliche Bezeichnung für einen Brenner
 |
|
 |
|
|
|
|
1.DonMartinThommyEssenNRW (R SA)
2.Dieter JO52WD (R SA)
3. Axel JO52WD ( R SA )
4.Bernd Berlin ( R SA ) |
|
Warum sind Italiener so klein?
Weil ihre Väter gesagt haben "Wenn ihr groß seid, müsst ihr arbeiten!"
Warum tut Frau Schmidt denn heute gar nichts?"
Sie vertritt diese Woche den Chef ..."
Was sind gemischte Gefühle?
Wenn Du zusehen musst, wie Deine Schwiegermutter mit Deinem neuen Bike frontal gegen eine Hauswand knallt.
Halt ruft der Polizist und stoppt Werner mit seinem Motorrad.
So geht das nicht. Ihr Nummernschild ist ja völlig unleserlich!
Das macht nichts, sagt Werner, ich weiß es auswendig.
|
|
13DT01 Marco Neuwied
13HS499 Heinz Kirsche
13MK1 Manni «MK NRW»®
Achim Rendsburg SH
Adler Frank
Armin Cola
AstraFlorian HHJO43WO
Axel Burg SAA
Beate Wuppertal
Bernd Berlin
Catweazle
Charly SSA Büden
Charly01 Essen NRW
Chris Düsseldorf NRW
Detlef BB
Diana Essen NRW
Dieter aus Trypphena
DNQ622 Dieter Bocholt
DonMartin Thommy Essen NRW
Essener Dolly
Gerd Essen NRW
Helga Essen NRW
Hello Kitty Viviane
Lothar NMS SH
Manuel AT
Marc Kamen NRW
Marc Nettetal
Melanie Essen NRW
Melli Essen NRW
Micha aus Berlin
Michael aus Bönen
Mucki Andre Essen NRW
Nadine Stuttgart
Racker 01 Essen NRW
Robert HSK NRW
Teddy Robert Bayern |
|
|
 |
|
|
|
|